Manfred Schmidbauer

Verkehrssicherheit im Fokus

Die Elternvertreter und das Kollegium der Grundschule Konzell engagieren sich beständig für mehr Sicherheit auf dem Schulweg der Schülerinnen und Schüler. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist und war die Parksituation vor dem Haupteingang am Kirchplatz den Verantwortlichen immer wieder ein Dorn im Auge. Engagierte Eltern haben aufgrund ihrer Besorgnis über die Verkehrssituation rund um die Schule nun eine leuchtende Pippi Langstrumpf-Figur gefertigt, die seit kurzem gut sichtbar vor dem Haupteingang der Schule steht. „Wir möchten, dass unsere Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen“, erklärt eine der engagierten Mütter, die die Aktion ins Leben gerufen hat. „Mit der Pippi Langstrumpf-Figur wollen wir sowohl die Kinder als auch die Autofahrer auf die Schulweg-Situation aufmerksam machen.“ Die Figur, die in bunten Farben von den Kindern der vierten Klasse gestaltet und mit reflektierenden Leuchtstreifen versehen wurde, soll nicht nur ein fröhliches Willkommen für die Schüler sein, sondern auch ein sichtbares Zeichen zur Vermeidung von gefährlichen Parksituationen im Eingangsbereich der Schule. Doch nicht nur die Eltern haben sich für die Sicherheit der Grundschüler eingesetzt. Auch der Sachaufwandsträger der Schule zeigt großes Interesse an diesem Thema, hat die Polizei hinzugezogen und bereits Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation beschlossen. Neben dem bereits bestehenden Fahrbahnhinweis „Bushaltestelle“ soll es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30 und Parkverbotsschilder geben. „Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Sachaufwandsträger, Schule und Polizei ist entscheidend, um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken und die Gefahren auf dem Schulweg zu minimieren“, betont Schulleiter Manfred Schmidbauer. „Wir sind stolz auf die Initiative unserer Eltern und des Sachaufwandträgers und freuen uns über die positive Auswirkung auf die Verkehrssicherheit.“ Die von der freundlichen Pippi Langstrumpf-Figur ausgehende Botschaft ist klar: Sicherheit geht uns alle an. Die Elternschaft hat mit ihrer kreativen Idee einen wertvollen Beitrag geleistet, der nicht nur das Schulumfeld bereichert, sondern auch ein deutliches Zeichen für ein verantwortungsvolles Miteinander und ein sicheres Aufwachsen unserer Kinder setzt.   Text: EB und Schulleitung Foto M. Schmidbauer

Verkehrssicherheit im Fokus Read More »

Naturerlebnis Winterfütterung

Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) besucht die 1. und 2. Klasse der Grundschule Konzell Am Wochenende vom 10. bis 12. Januar fand zum wiederholten Male die bundesweite Mitmachaktion des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) und des Naturbunds Deutschland e.V. (NABU) „die Stunde der Wintervögel“ statt. Vielleicht nutzte der eine oder andere bewusst diese Aktion, um die Vögel im eigenen Garten zu beobachten, wo sich für diese sogar eine eigene Futterstelle befindet. Doch beim Füttern von Vögeln kann man vieles falsch machen und statt ihnen zu helfen ihnen Schaden zufügen. Worauf bei der Fütterung zu achten ist, wie man Vogelfutter ganz einfach selber herstellen kann und welche Vögel an der Futterstelle zu beobachten sind – das und noch vieles mehr erfuhren die Erst- und Zweitklässler durch Frau Bauman vom LBV Straubing. Mit einem Bildervortrag und verschiedenen Materialien erklärte sie den Kindern anschaulich, welche Vogelhäuser / Vogelfutterstellen verhindern, dass Futter nass wird oder durch Vögel verkotet wird. Auch wies die Expertin auf die Gefahren durch handelsübliche Meisenknödel, die sich in einem Plastiknetz befinden, hin und zeigte alternative Meisenknödelhalter aus Metall, wie einen alten Schneebesen. Auch warnte Frau Baumann vor günstigem Vogelfutter, das oft zum Großteil nur aus Sand bestünde, welcher nicht von Vögeln gefressen würde, und nur zu geringem Teil aus Samen. Viele fertige Futtermischungen würden auch Samen der Ambrosiapflanze enthalten, welche bei Menschen Asthma und Allergien hervorruft und sich durch die Vogelfütterung ungewollt in unseren Gärten vermehrt. Vogelfutter kann aber auch ganz leicht selber hergestellt werden. So können Vogelfreunde für Weichfutterfresser (wie Meisen, Rotkehlchen) Rosinen, Haferflocken und Äpfel, für Körnerfresser (wie Dompfaff, Kernbeißer) Sonnenblumenkerne, Nüsse und Samen bereitstellen. Ein großes Problem für die Vögel sind unsere „aufgeräumten“ Gärten, die vor allem nur aus Rasenflächen bestehen und kaum Rückzugsorte, wie Bäume oder Sträucher, oder Nahrung für Insekten bieten und somit auch keine Nahrung für unsere Vögel. Naturnahe Gärten sind somit viel wichtiger für unsere heimische Vogel- und Tierwelt als die Winterfütterung. Ferner wies Frau Baumann darauf hin, dass das beliebte Verfüttern von Brotresten an Enten aufgrund des hohen Salzgehalts des Brotes den Tieren sehr schadet und man davon lieber ablassen sollte. Schließlich lernten die Kinder mittels Fotos und Vogelstimmen verschiedene heimische Vögel, die sie vielleicht schon des Öfteren in der freien Natur gesehen hatten, kennen und können sie nun mit Namen benennen.   Text: Tanja Holzapfel Foto: Tanja Holzapfel

Naturerlebnis Winterfütterung Read More »

Weihnachtsstimmung am letzten Schultag

Adventliche Abschlussfeier der Grundschule Konzell für die gesamte Schulfamilie   Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es für die Schulfamilie der Grundschule Konzell eine heitere und zugleich besinnliche Adventfeier. Im weihnachtlich dekorierten Mehrzweckraum der Schule freute sich Schulleiter Manfred Schmidbauer über die stattliche Zahl interessierter Eltern bzw. Gäste, zu denen auch Pater Stephan und Bürgermeister Kienberger zählten. Alle Klassen bzw. Kinder brachten ein buntes und recht ansprechendes Programm zur Aufführung. Die Klasse 3 eröffnete die Feier mit einem fetzigen „Weihnachtsbegrüßungs-Rap“ und sang im Laufe der Feier „Weihnachten is nimmer weit“. Die Kinder der Klasse 1 nahmen die Besucher mit in den „Weihnachtswald“, in dem eine Tanne sich für andere einsetzt und schließlich vom Christkind dafür belohnt wird. Passend dazu präsentierten sie anschließend das Lied „Oh Tannenbaum“ und hatten selbst sichtlich viel Freude dabei. Danach begeisterte die Schülerin Estelle Schwarz mit ihrem gekonnten Ballett-Auftritt die Zuschauer. „Merry Christmas“ gab die 2. Klasse zum Besten und entführte – als unterschiedliche Tiere verkleidet – das Publikum in eine Weihnachtswunder-Welt, in der ein friedliches Miteinander möglich wird . Die 4. Klasse trug das Gedicht „Lustige Weihnacht“ von James Krüss vor, das mit passender Musik hinterlegt war. Das Mundartlied „Brinnt s`Kirzl am Kranz“ hatte die 4. Klasse zusammen mit den Drittklässlern eingeübt, ebenso „Feliz Navidad“, das mit Orff-Instrumenten begleitet wurde. Mit viel Applaus würdigten die Besucher die Beiträge. Am Ende der Feier sangen die Viertklässler vom „Adventskalender“ und hatten sich dazu eine tänzerische Ausgestaltung überlegt. Mit vielen guten Wünschen zu den bevorstehenden Festtagen wurden nach einer knappen Stunde die Gäste verabschiedet und für die Schülerinnen und Schüler begannen die freudig erwarteten Weihnachtsferien.   Zum Foto: Die 4. Klasse singt vom Adventskalender, der beim Warten auf Weihnachten hilft   Text: Manfred Schmidbauer Foto: Marion Hötzl  

Weihnachtsstimmung am letzten Schultag Read More »

Aktion Weihnachtstrucker

Zum achten Mal in Folge unterstützt die Grundschule Konzell die Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker. In vielen Regionen Südosteuropas leben Menschen in Armut. Viele Familien vor allem in den ländlichen Regionen kommen gerade so über die Runden. Das Leben in den Dörfern ist geprägt von oft miserabler Infrastruktur, hoher Arbeitslosigkeit und schlechten Zukunftsperspektiven. Vieles, was uns selbstverständlich erscheint, ist dort für viele unerreichbarer Luxus. Den Lehrkräften der Grundschule Konzell ist es deshalb ein großes Anliegen, die Kinder gerade in der Adventszeit ein bisschen nachdenklich zu machen über den eigenen Wohlstand und die Not anderer. Die Kindertagesstätte Konzell schloss sich ebenfalls der Aktion an. Und so konnte man insgesamt 57 Hilfspakete mit Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln sammeln. Jetzt vor Weihnachten wurden die gespendeten Pakete von den Weihnachtstruckern mit einem großen LKW abgeholt. Die Kinder durften bei der Beladung des LKWs mithelfen und waren mit Feuereifer dabei. Auch Pater Stephan und Bürgermeister Hans Kienberger packten selbst mit an und griffen unterstützend den Kindern bei Bedarf unter die Arme. Das Kollegium der Grundschule Konzell sowie Martina Eckmann, die für die Organisation und Abwicklung die Hauptverantwortung übernahm, waren vom Engagement und der Spendenbereitschaft der Konzeller Bürgerinnen und Bürger beeindruckt. Zwischen Weihnachten und Silvester werden die Pakete dann von freiwilligen Fahrern ehrenamtlich an die Zielorte gebracht und dort übergeben. Text und Foto: M. Schmidbauer  

Aktion Weihnachtstrucker Read More »

St. Nikolaus bei den Grundschülern

Am 05. Dezember, also bereits einen Tag vor seinem Namenstag, besuchte der Hl. Nikolaus die Kinder der Grundschule Konzell. Alle Klassen bereiteten sich schon Tage vorher mit Gedichten, Texten und Liedern auf diesen Tag vor. Von Weitem schon war der Schellenklang zu hören, bevor der Nikolaus mit seiner Kutsche im Pausenhof der Grundschule anhielt. In diesem Jahr hatte er sogar den Krampus dabei, was für spürbare Anspannung bei den Kindern sorgte. Die Aufgeregtheit löste sich dann sehr schnell, da Bischof Nikolaus in einem freundlichen und wertschätzenden Ton zu den einzelnen Klassen sprach. Große Aufmerksamkeit herrschte, als der heilige Mann in sein goldenes Buch schaute, aber da stand Gott sei Dank viel Lob und nur wenig Tadel. Manche Kinder waren gerne bereit, den Nikolaus von ihrem Fleiß und Können zu überzeugen. Natürlich versprachen die Schülerinnen und Schüler, auch weiterhin eifrig zu lernen und sich richtig zu verhalten. Mit einem reichlich gefüllten Säcken wurden alle Kinder der Grundschule belohnt. Die Lehrer und die Schulkinder der Grundschule Konzell bedanken sich beim Nikolaus samt Krampus, seinem Kutscher und den fleißigen Helfern/innen seitens der Elternvertretung für den gelungenen Besuch ganz herzlich. (Das Bild zeigt den Nikolaus in der 1. Klasse)   Text: Schulleitung Foto: Tanja Holzapfel

St. Nikolaus bei den Grundschülern Read More »

Spende der Fa. Pfeilschifter

Harald Obermeier spendete 200 Euro an die Grundschule Konzell. Kurz vor der Adventszeit stattete Herr Obermeier der Schule überraschend einen Besuch ab, um dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten. Schulleiter Manfred Schmidbauer und seine Stellvertreterin Tanja Holzapfel nahmen zusammen mit einigen Kindern die Spende hocherfreut entgegen und bedankten sich recht herzlich bei der Firma Pfeilschifter. Schmidbauer sprach einige Vorhaben an, für die das Geld Verwendung finden könnte, so z. B. für die weitere Ausgestaltung des neu geschaffenen Zuhör- und Stilleraums oder zur Mitfinanzierung einer angedachten Theateraufführung. Text: Schulleitung Foto: Silvia Schedlbauer

Spende der Fa. Pfeilschifter Read More »

Elternstandl am Martinimarkt

Seit vielen Jahren gehört das Elternstandl vor der Grundschule Konzell zum Bild des Konzeller Martinimarktes und heuer spendeten wieder viele Eltern Plätzchen bzw. Weihnachtsgebäck, um damit den Elternbeirat der Grundschule Konzell zu unterstützen. Auch die Witterungsverhältnisse meinten es nicht schlecht mit dem Elternbeirat und den Besuchern und so waren vor allem die selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen wieder sehr begehrt. Durch das weitere Angebot von Glühwein, Kinderpunsch und Handarbeiten bzw. Handwerkskunst konnte der Elternbeirat einen recht stattlichen Erlös erzielen, welcher ausschließlich den Kindern der Konzeller Schule zugutekommt. Der Elternbeirat und das Lehrerkollegium bedanken sich deshalb recht herzlich bei allen, die das Vorhaben „Elternstandl“ in irgendeiner Form unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön ergeht auch an den Konzeller Sportverein für die Überlassung des Standhäuschens und das routinierte Aufbauteam. .   Text: Elternbeirat und Schulleitung Foto: Christian Oswald

Elternstandl am Martinimarkt Read More »

Gelungener Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag, der heuer unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ steht, ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. Vorlesen erweitert den Wortschatz und damit die Ausdrucksfähigkeit der Kinder. Im Gegensatz zum Fernsehen, das Bilder als fertiges Produkt vorgibt, lässt Vorlesen der eigenen Vorstellungskraft viel Raum. So wird die Fantasie stark angeregt und bei den Schülerinnen und Schülern entstehen „innere Bilder“, wenn sie sich aufmachen in neue Erlebniswelten oder Abenteuer. Dies durften die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Konzell auf recht eindrucksvolle Weise erfahren, als die Lesepatinnen Sabine Trapp, Evi Rackl, Bärbel Wagner, Elfriede Ehrenbeck-Sterr und Helga Schmalz sowie Bürgermeister Hans Kienberger die Grundschüler anlässlich des bundesweiten Vorlesetages mitnahmen in die fantastische Welt der Buchstaben, Worte und Sätze. Die Kinder der Klassen eins bis vier saßen gespannt bei ihren Vorlesern und lauschten äußerst konzentriert und aufmerksam auf die vorgestellten Geschichten. Durch ihre spannende und zugleich humorvolle Vortragsart fesselten die Vorleser die kleinen Zuhörer und setzten so ein deutliches Zeichen für die Bedeutung des Lesens. (Text und Foto: Manfred Schmidbauer)

Gelungener Vorlesetag Read More »

Die Klasse 1 besucht den Wertstoffhof Gossersdorf

Wie viel Müll fällt eigentlich an, wenn 23 Schulkinder Pause machen? Das konnten die Erstklässler der Grundschule die letzten Schulwochen bei ihrer Essenspause gut beobachten und staunten bisweilen, wie viel Abfall sich in ihren verschiedenen Mülleimern ansammelte. Nun tauchte die Frage auf, was mit all dem Müll passiert, der täglich in der Schule und zuhause anfällt. Auch dieser gingen die Schülerinnen und Schüler während des Heimat- und Sachunterrichts auf den Grund. So wurde geklärt, warum es eigentlich verschiedene Mülltonnen und Sammelcontainer gibt. Zum Abschluss des Themas durften die Kinder nun den Wertstoffhof in Gossersdorf besuchen. Frau Hilde Kerscher öffnete diesen extra an einem Schulvormittag für die Klasse 1 und nahm sich viel Zeit, um den Schülerinnen und Schülern zu erklären, wie man die Abfälle entsprechend ihren Materialien richtig sortiert. So wurde geklärt, wieso dieser Müllsammelplatz eigentlich Wertstoffhof heißt und warum Verpackungen gesammelt werden. Viele Arten unseres Mülls sind Wertstoffe und können wiederverwertet werden, sprich aus gebrauchten Materialien können neue hergestellt werden. Dies kann aber nur geschehen, wenn wir unseren Müll richtig entsorgen. Das taten schließlich die Kinder mit dem Müll, den sie von zuhause und von der Schule mitgebracht hatten. Eifrig warfen sie die verschiedenen Müllarten in die einzelnen Sammelbehälter. Ein herzliches Dankschön gilt Frau Kerscher, die der Klasse 1 einen Blick auf die Vielzahl der Wertstoffe, die in unserem Müll stecken, ermöglichte. Auch wenn viel Müll wiederverwertet werden kann, ist dennoch der beste Müll, der Müll, der erst gar nicht entsteht. So waren sich die Schulkinder einig, nachdem sie die Fülle an Wertstoffen gesehen hatten, dass sie selbst ihren Beitrag zur Müllvermeidung leisten wollen.   Text und Foto: Tanja Holzapfel

Die Klasse 1 besucht den Wertstoffhof Gossersdorf Read More »

Sparkassen-Regionaldirektor Simmel besucht 1. Klasse

Geld sparen ist zeitlos – Die Klasse 1 der Grundschule bekommt Besuch vom Regionaldirektor Herrn Simmel. Vor kurzem feierte der Weltspartag seinen 100. Geburtstag. Sicherlich wird der eine oder andere in den Herbstferien mit den Eltern in der Sparwoche sein Erspartes zur Bank gebracht haben. Um den Schulanfängern der Grundschule Konzell den Umgang mit Geld und die Wichtigkeit des Sparens näherzubringen, besuchte Herr Simmel, der neue Regionaldirektor, sie vor kurzem persönlich. Er hatte auch eine Überraschung mitgebracht, nämlich Rechengeld und Boxen, in denen die Papiermünzen und Papierscheine sicher aufgehoben sind. Dieses können die Schulanfänger gut für den Mathematikunterricht gebrauchen. So wird es zum Einsatz kommen, wenn der Lerninhalt „Geld“ im Unterricht thematisiert wird. Die Kinder freuen sich schon darauf, Einkäufe nachzuspielen und dabei mit ihrem Rechengeld zu bezahlen. Die Schulanfänger bedanken sich herzlich für die Euro-Rechengeldsätze! Text und Foto: Tanja Holzapfel

Sparkassen-Regionaldirektor Simmel besucht 1. Klasse Read More »

Nach oben scrollen