Allgemein

Lauf-Challenge 2025

Auch im Schuljahr 2024/25 beteiligte sich die Grundschule Konzell auf Initiative der Sportbeauftragten Melanie Vallenthin an der Aktion „Lauf dich fit!“ des Bayerischen Leichtathletik-Verbands. Ziel dieser Aktion ist es, Kindern durch gezieltes Training Ausdauer und Freude am Laufen zu vermitteln. Nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitung im Sportunterricht traten die Schülerinnen und Schüler Ende Mai zur Lauf-Challenge auf dem Sportplatz an. Begleitet von Fanfarenmusik marschierten die Klassen feierlich ein, ehe ein gemeinsames Aufwärmen den sportlichen Teil des Tages einleitete. Anschließend gingen alle Kinder gleichzeitig an den Start – motiviert durch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler und getragen vom eigenen Ehrgeiz. Die Anstrengungen der Vorbereitung zahlten sich aus: Fast alle Teilnehmenden meisterten einen der beiden Ausdauerläufe erfolgreich – entweder die 15-minütige oder sogar die 30-minütige Strecke ohne Gehpausen. Insgesamt liefen 21 Kinder 15 Minuten, 49 schafften beeindruckende 30 Minuten. Nach der sportlichen Herausforderung freuten sich die jungen Athletinnen und Athleten über eine wohlverdiente Stärkung. Der Elternbeirat sorgte nämlich mit Getränken und frischem Obst für eine erfrischende und willkommene Pause. Am letzten Schultag vor den Pfingstferien erfolgte dann die Ehrung: Schulleiter Manfred Schmidbauer überreichte zusammen mit seiner Stellvertreterin Tanja Holzapfel jedem Kind eine Urkunde sowie ein Armband als Anerkennung für die tolle Leistung. Ein besonderer Dank gilt der Sparkasse Niederbayern Mitte, die wie bereits in den vergangenen Jahren die Kosten für die „Lauf dich fit!“-Abzeichen in Höhe von 150 Euro übernommen hat. Text: Schulleitung Foto: Manfred Schmidbauer

Lauf-Challenge 2025 Weiterlesen »

Gesundes Schulfrühstück

Am Freitag, den 30. Mai 2025, stand an der GS Konzell das „gesunde Schulfrühstück“ im Mittelpunkt. Dieser Tag wurde durch die stellvertretende Schulleiterin Tanja Holzapfel initiiert, um auf die in den letzten Monaten vermehrt beobachtete Zunahme ungesunder Ernährungsgewohnheiten in den Pausen der Schüler zu reagieren. Wie bereits im vorausgegangenen Elternbrief kommuniziert, führen Pausenbrote mit hohem Zuckeranteil, ungesunden Fetten oder schlechten Kohlenhydraten zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen und beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Ziel des Tages war es daher, den Schülern praktisch und erlebbar die Bedeutung einer ausgewogenen Pause näherzubringen und aufzuzeigen, dass gesunde Ernährung schmackhaft und zugleich kostengünstig sein kann. Die Schüler der ersten, zweiten und vierten Klasse nahmen aktiv an der Aktion teil. Während sich die 2. Klasse zunächst mit wichtigen Ernährungsgrundsätzen beschäftigte, bereiteten die Kinder der 1. und 4. Klasse gemeinsam ein gesundes Frühstück zu. Unter Anleitung der WG-Lehrerin Helene Dietl wurden vielfältige Speisen ansprechend hergerichtet, wie frische Schnittlauch- und Gemüsebrote oder Obst- und Gemüseplatten. Dabei stand das eigene Handeln der Kinder im Mittelpunkt, um die Freude am Zubereiten gesunder Mahlzeiten zu fördern. Besonderer Wert wurde auch auf das gemeinsame Verzehren gelegt: Die Kinder nahmen sich bewusst Zeit, das frisch zubereitete Frühstück an einer gedeckten Tafel zu genießen. Diese gemeinsame Mahlzeit schuf eine angenehme Atmosphäre und förderte das soziale Miteinander. „Das Vorhaben hat einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung unserer Schüler für eine gesunde Ernährung geleistet. Die Kinder lernten nicht nur praktische Fertigkeiten bei der Zubereitung, sondern erlebten auch, wie gut eine nahrhafte Pausenverpflegung schmecken kann“, so die Einschätzung der beteiligten Lehrkräfte. Die an diesem Tag gewonnenen Erkenntnisse und positiven Erfahrungen sollen die Kinder nachhaltig dazu motivieren, auch im Alltag wieder mehr auf eine gesunde Pausenverpflegung zu achten.   Text: Schulleitung Foto: Tanja Holzapfel

Gesundes Schulfrühstück Weiterlesen »

Verkehrssicherheitstag an der Grundschule

Am 2. Mai fand an der Grundschule Konzell ein Verkehrssicherheitstag statt, bei dem wichtige Verkehrsregeln und sicheres Verhalten und Fahren mit dem Roller oder Fahrrad trainiert wurden. Bei dem Vorhaben wurden die Lehrkräfte von der ortsansässigen Firma Hilmer, Experten für Zweiräder und Autos, unterstützt. Frau Uschi Hilmer, die Eigentümerin, hatte eine Vielzahl von Fahrradzubehör und ein Kinderfahrrad, an dem dieses fehlte, mitgebracht. Klassenweise sortierte sie mit den Mädchen und Buben die Teile und wies auf das notwendige Zubehör für ein verkehrssicheres Fahrrad hin. Unter Anleitung der Werken- und Gestaltenlehrerin Frau Helene Dietl durften die Schülerinnen und Schüler Perlenschmuckbänder für die Lenker ihrer Fahrzeuge fertigen. Auf dem Sportplatz hatten die Lehrer für die Erst- und Zweitklässler einen Rollerparcours, für die Dritt- und Viertklässler einen Fahrradparcours mit den Materialien des MSC Straubing aufgebaut. An diesen trainierten die Kinder grundlegende Kompetenzen, wie Gleichgewicht, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit. Aber auch Fahrkompetenzen, wie Handzeichen geben, zielgenaues Bremsen, richtiges Anfahren und Spur halten, wurden bei den Schonraumübungen geschult. Ein besonderer Dank geht an den Motorsportverein für die Bereitstellung der zahlreichen Utensilien. Auch der ADAC unterstützte mit seinen Verkehrshelden-Materialien. So durften die Schülerinnen und Schüler an Tablets Lernspiele bearbeiten und Hörgeschichten lauschen. Die Erstklässler bekamen Besuch von einer Verkehrserzieherin der ADAC-Stiftung und dem Raben ADACUS, die mit ihnen sicheres Verhalten im Straßenverkehr übten. In der Turnhalle konnten die Kinder an einem Geräteparcours Geschicklichkeitsübungen absolvieren. Zahlreiche engagierte Eltern brachten sich ebenfalls bei der Veranstaltung ein und betreuten die verschiedenen Stationen. Ein herzliches Dankeschön auch an sie! Der Verkehrssicherheitstag bereitete den Mädchen und Buben viel Freude und leistete durch das Engagement aller Beteiligten bei den Grundschülern einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines verkehrsgerechten und verantwortungsvollen Verhaltens im Straßenverkehr.   Text: T. Holzapfel und M. Schmidbauer Foto: Melanie Vallenthin

Verkehrssicherheitstag an der Grundschule Weiterlesen »

Aufgepasst mit ADACUS

Beim Verkehrssicherheitstag am 2. Mai durfte die erste Klasse am Programm „Aufgepasst mit ADACUS“, das im Auftrag der ADAC Stiftung durchgeführt wird, teilnehmen. Die Verkehrserzieherin Frau Helmbrecht und der schlaue Rabe ADACUS übten mit den Schülerinnen und Schülern praktisch und handlungsorientiert das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Schwerpunkte dabei waren die richtige Kleidung (helle Kleidung, Reflektoren) im Straßenverkehr, das Überqueren der Fahrbahn an einer Fußgängerampel und am Zebrastreifen. Spielerisch konnten die Kinder sowohl ihre eigene Rolle, also die des Fußgängers, als auch die Rolle eines Kraftfahrers einnehmen. So wurde schnell klar, dass beim Überqueren einer Fahrbahn auch die Interaktion zwischen beiden Verkehrsteilnehmern (Blickkontakt) wichtig ist. Damit sich das Erlernte gut einprägt, sang der Rabe ADACUS mit den Erstklässlern sein Lied: „Bei Rot bleib ich stehen, bei Grün darf ich gehen…“  Zum Abschluss gab es für jedes Kind für die Teilnahme eine Urkunde und als Erinnerung einen Aufkleber des Raben. Das erworbene Wissen kam an diesem Tag gleich im Straßenverkehr zur Anwendung, als die Schülerinnen und Schüler sich nach dem Programm, das an der Schule stattgefunden hatte, auf den Weg zur Turnhalle machten. Dort warteten die weiteren Stationen des Verkehrssicherheitstages auf sie. Die Klasse überquerte umsichtig die verkehrsreiche Johann-Dachauer-Straße am Fußgängerüberweg und zeigte, dass sie sich der Gefahren im Straßenverkehr bewusst ist und dementsprechend verhält. Text und Foto: Tanja Holzapfel

Aufgepasst mit ADACUS Weiterlesen »

B&K übernimmt die Patenschaft für das Gesundheitsförderprogramm Klasse 2000

  Die Firma B+K übernimmt die Kosten für die Teilnahme an dem Gesundheitsförderprogramm Klasse 2000, dem bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung an Grundschulen, für die Klasse 1 der Grundschule Konzell. Dank der finanziellen Unterstützung können auch die Erstklässler an dem Projekt teilnehmen, das sie über vier Schuljahre begleiten wird. Das Programm ist schon seit einigen Jahren an der Grundschule etabliert. Die Kosten für die anderen Klassen trägt die Gesundheitskasse AOK. Das Präventionsprogramm Klasse 2000 unterstützt Grundschüler in ihrer gesundheitlichen Entwicklung mit kindgerechten Inhalten und will so ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen fördern. So erfahren die Kinder anschaulich, wie wichtig eine gesunde Lebensweise ist. Im April startete das Programm für die Erstklässler und sie bekamen erstmals von ihrem Gesundheitsförderer Herrn Dreihäupl und der Identifikationsfigur Klaro, dem Gesundheitsforscher, Besuch. In der gemeinsamen Stunde untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Atmung und Bewegung und lernten die Klaro-Atmung, eine Entspannungsmethode, basierend auf der tiefen Bauchatmung. Ihre Atmung trainierten sie spielerisch mit dem Atemtrainer und hatten dabei große Freude. Die Klasse 1 bedankt sich herzlich bei ihrem Gesundheitspaten B+K für die Unterstützung. Text und Foto: Tanja Holzapfel

B&K übernimmt die Patenschaft für das Gesundheitsförderprogramm Klasse 2000 Weiterlesen »

Zahngesundheitserziehung

Gesunde Zähne fallen nicht vom Himmel. Sie bedürfen eines verantwortungsvollen Umgangs. Um Kinder für diese Thematik zu sensibilisieren, luden die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule sich zur Unterstützung zwei Zahnexperten, den Zahnarzt Herrn Lermer und seine Assistentin Frau Gamer in die Schule ein. Aufgeteilt auf zwei Gruppen wurden die Kinder zu Beginn jeder Unterrichtseinheit aktiv in das Thema einbezogen. So hatten sie die Möglichkeit, von eigenen Erfahrungen mit Zahnbehandlungen zu berichten. Anschließend sortierten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Experten Bildkarten von verschiedenen Lebensmitteln in die Kategorien „zahnfreundlich“ und „zahnunfreundlich“. Ein besonders anschaulicher Teil der Einheit war das Experiment mit einem Ei, das die Wirkung von Säuren auf unsere Zähne demonstrierte. Die Schülerinnen und Schüler konnten eindrucksvoll beobachten, wie schädlich säurehaltige Nahrungsmittel sein können. Zudem erfuhren sie, dass Fluorid schützend wirkt und somit eine wichtige Rolle bei der Zahnpflege spielt. Nicht zuletzt war die richtige Zahnputztechnik ein wichtiges Thema. Die Kinder wurden auf ihre Eigenverantwortung hingewiesen und ermutigt, regelmäßig und gründlich zu putzen, um ihre Zähne gesund zu erhalten. Auch für die Fragen der Kinder hatten der Zahnarzt und seine Helferin ausreichend Zeit eingeplant. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Lermer und Frau Gamer für ihren engagierten Einsatz und die wertvollen Informationen, die sie an unsere Schülerinnen und Schüler weitergegeben haben. Text: Schulleitung Foto: Tanja Holzapfel

Zahngesundheitserziehung Weiterlesen »

Grundschüler besuchen Stadtbibliothek

Den Lehrern der Grundschule Konzell sind die Leseförderung und Lesemotivation ein beständiges und besonderes Anliegen. Einen kleinen Baustein bilden dabei neben vielen anderen Aktivitäten die Besuche in der Stadtbibliothek Straubing. Bei verschiedenen Führungen wurde den Grundschülern das vielfältige Medienangebot der Stadtbibliothek nähergebracht und gleichzeitig die Bedeutung der Lesekompetenz bewusst gemacht. So lotste der geheimnisvolle Wortschlucker die 1. Klasse in einen Spieleparcours rund um das ABC. Dabei entdeckten die Kinder Buchstaben mit allen Sinnen und wurden neugierig auf das Alphabet gemacht. Außerdem konnten sie sich einen ersten Eindruck über die zahlreichen Angebote der Bibliothek verschaffen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 hatten die Aufgabe, für die Bibliotheksgespenster entsprechend ihrer Wunschliste passende Medien zu suchen. Zusammen mit der Bibliothekarin Frau Marion Giere begaben sich die Kinder der dritten Klasse als Detektive auf die Suche, eine gestohlene Bücherkiste und den Dieb „Mr. X“ ausfindig zu machen. Die 4. Klasse unternahm eine Tier-Rallye, um einen Forscher, der im Dschungel feststeckte, bei der Recherche zu bestimmten Tieren zu unterstützen. Mithilfe von Tablets erstellten die Viertklässler die erforderlichen Steckbriefe und bearbeiteten weitere Forscher-Aufgaben. Durch die angebotenen Workshops und Führungen, die den Kindern sichtlich große Freude machten, erhielten die Grundschüler viel neues Wissen über die verschiedenen Medienangebote und das Ausleihsystem der Bibliothek. Text: Schulleitung Bild: Daniela Drexler

Grundschüler besuchen Stadtbibliothek Weiterlesen »

Lesen macht reich

  Unter diesem Motto standen die zwei Autorenlesungen an der Grundschule Konzell mit dem Schriftsteller Armin Pongs. Herr Pongs lebt am Chiemsee, hat Psychologie und Soziologie studiert und war Mitarbeiter beim Deutschen Jugendinstitut und beim Max Planck Institut. Außerdem engagierte er sich als Projektleiter beim Bundesministerium für Bildung und Forschung und ist Publizist vieler Fachbücher. Seit 12 Jahren schreibt er mit großem Erfolg auch Kinderbücher und begeistert mit seinen interaktiven Lesungen Kinder in ganz Deutschland. Auf Initiative der stellvertretenden Schulleiterin Tanja Holzapfel konnte er in Kooperation mit der Grundschule Stallwang für zwei Lesungen in Konzell gewonnen werden. In den Jahrgangsstufen 1 und 2 las der Autor aus seinem Buch „Krokofil – Der Traumländer“ vor. Als Einstimmung hatten sich die meisten Kinder etwas Grünes angezogen. Die Geschichte handelt von einem freundlichen Krokodil, das durch viele Länder reist und zusammen mit seinen Freunden spannende Abenteuer erlebt.  Krokofil ist ein Traumländer, jemand der an seine Träume glaubt und alles dafür tut, sie wahr zu machen. Bei seiner interaktiven „Krokofil-Lesung“ zog Herr Pongs die Kinder stets mit ein. So galt unter anderem die Regel, wenn er sich verliest und „Krokodil“ statt „Krokofil“ sagt, muss er zehn Liegestützen machen. Den aufmerksamen Zuhörern entging kein Versprecher, so dass dieser seine Zusage einlösen musste.  Aber auch der Autor forderte bei den Kindern ein Versprechen ein, nämlich weniger fern zu sehen, weniger Computerspiele zu spielen, dafür mehr zu lesen. Für die einstündige Lesung in den Klassen 3 und 4 hatte Herr Pongs neben den Sternengrüßen von Burg Löwenstein ein Abenteuer der vier Kinder Aron, Taya, Anne und Said ausgewählt, die in der Reihe „Der magische Kalender“ die Hauptakteure sind. Gemeinsam mit Professor Leonard von Löwenstein und mithilfe eines magischen Kalenders macht sich das Kinderquartett auf den Weg, Tiere vor dem Aussterben zu bewahren. Doch das ist schwerer als gedacht, denn die Schattenmänner, drei zwielichtige Gestalten, setzen alles daran, das Vorhaben der Freunde zu durchkreuzen. Mit seinem mitreißenden Vortrag und zahlreichen Hintergrundinformationen zur Entstehung seiner Bücher fesselte der Schriftsteller die Zuhörerinnen und Zuhörer. Sehr beeindruckend und überzeugend war aber die Kernbotschaft, was Lesen im Kopf bewirkt und dass man durch Lesen letztlich reich wird, reich an Bildern, an Wissen und Erfahrung. „Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf, doch wer niemals in ein Buch schaut, der bleibt ein armer Tropf. Jede Seite zaubert Bilder, es werden mehr und mehr, und wer immer fleißig schmökert, wird dann ganz bestimmt irgendwann: Lesemillionär.“  Diesen Liedtext sang Herr Pongs am Ende der Lesungen mit allen Anwesenden und bekam im Nachhinein sehr viel Zustimmung nicht nur von den Lehrkräften, sondern auch von den eingeladenen Gästen, der Lesepatin Frau Wagner, der Sprachpatin Frau Alt und den Mitarbeiterinnen der Konzeller Gemeindebücherei, Frau Amburn und Frau Kastl.   Text: Schulleitung Foto: Tanja Holzapfel

Lesen macht reich Weiterlesen »

Erfolgreiche Lesewoche

In der Woche vor den Faschingsferien stand an der Grundschule Konzell die alljährliche Lesewoche auf dem Programm, die in diesem Jahr ein ganz besonderes Highlight bot: Am Unsinnigen Donnerstag lasen die Viertklässler den Erstklässlern aus selbstgewählten Büchern vor. Die Aufregung war groß, als sich die großen Vorleser mit ihren kleinen Zuhörern zusammenschlossen. Die Viertklässler hatten sich nicht nur spannende Geschichten ausgesucht, sondern auch kreative Fragen vorbereitet, um ihre jungen Zuhörer aktiv einzubeziehen. Die Erstklässler lauschten mit großen Augen und Ohren, während die älteren Kinder mit viel Begeisterung aus ihren Büchern vorlasen. Die Fragen, die sich die Großen überlegt hatten, waren vielseitig und regten die Fantasie ihrer kleinen Zuhörer an. Diese beantworteten die Fragen mit Bravour und wurden dafür mit lautem Applaus belohnt. Als Dankeschön für die tolle Vorlesestunde hatten die Erstklässler ein Rätsel vorbereitet, das sich rund um verschiedene Bücherei-Bücher dreht. Nur die Kinder, die genau nachlesen, können die kniffligen Rätsel nach den Ferien lösen. Währenddessen hatten die Zweit- und Drittklässler eine ganz eigene Aktivität auf dem Plan: Gemeinsam lösten sie am Tablet eine Faschingslesespurgeschichte. Mit viel Teamarbeit und Spaß entdeckten sie die aufregende Welt der Buchstaben, während sie Rätsel lösten und die Handlung der Geschichte ergründeten. Den Höhepunkt der Vorlesewoche stellte der Besuch in der Gemeindebücherei am Freitag dar. Frau Amburn entführte die Kinder in die phantastische Geschichte „Karneval im Zoo“. In diesem Buch, in dem alle Tiere verkleidet erschienen, mussten die Zuhörer erraten, wer sich hinter den ungewöhnlichen Wesen wie dem Schweinhorn, dem Elefummel und dem Girafant verbarg. Gemeinsam mit dem Zoodirektor und seinem cleveren Freund, dem Igel Ignaz Pfefferminz, wurde gerätselt und gestaunt. Im Anschluss daran boten die Büchereimitarbeiterinnen Frau Kastl und Frau Amburn den Kindern noch eine Ausleihmöglichkeit an. Die Vorlesewoche war für alle eine große Bereicherung und zeigte einmal mehr, wie viel Freude das Lesen bereiten kann.   Text und Foto: Tanja Holzapfel

Erfolgreiche Lesewoche Weiterlesen »

Clever ins Netz: Ein informatives Projekt zur Medienkompetenz

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es von großer Bedeutung, dass unsere Kinder frühzeitig lernen, verantwortungsbewusst mit Medien umzugehen. Aus diesem Grund fand an der Grundschule Konzell für die 3. und 4. Klasse die Veranstaltung „Clever ins Netz“ statt. Auch den Eltern wurde einige Tage zuvor durch den Computermäuseverein Stamsried in einem Onlinevortrag eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik angeboten. Ziel dieser Initiative war es, den Erziehungsberechtigten und vor allem den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen über Onlinespiele, Altersfreigaben und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten näherzubringen. Frau Birgit Zwicknagel vom Computermäuseverein sensibilisierte mit einem spannenden Vortrag die Kinder der Klassen 3 und 4 zunächst für die Altersfreigaben, die bei allen gängigen Onlinespielen angegeben und zu beachten sind. Anhand anschaulicher Beispiele erfuhren die Kinder, dass diese Freigaben nicht willkürlich festgelegt werden, sondern dazu dienen, ihre eigene Entwicklung zu schützen. Dabei ging es auch um ganz praktische Dinge, wie man z.B. durch Einstellungen auf YouTube unerwünschte Filme melden kann oder denn bekundet, daran kein Interesse zu haben. Da das kindliche Gehirn noch in einer Entwicklung stecke, sei es sehr aufnahmefähig und anfällig für gefährdende Inhalte, so die Referentin. Sie verglich das Kindergehirn mit einem Schwamm, der sich vollsaugt und danach auch wieder abgibt. Ungeeignete bzw. brutale Spiele oder Inhalte hinterlassen deshalb gerade auch bei Kindern Spuren, die sich in Aggressivität, Egoismus und Gleichgültigkeit äußern können. Recht geschickt weckte die Computermaus die Selbstverantwortung bei den Kindern für den Umgang mit Medien und die Einhaltung von zeitlichen Limits. Abschließend gab sie den Schülerinnen und Schülern noch einige wertvolle Tipps zur Handhabung von WhatsApp und den Problemen, die sich häufig aus den darin geführten Klassenchats ergeben. Auch die vielen Fragen der Kinder wurden durch die Referentin äußerst kompetent und altersgerecht beantwortet.   Text und Foto: Manfred Schmidbauer  

Clever ins Netz: Ein informatives Projekt zur Medienkompetenz Weiterlesen »

Nach oben scrollen