Adventliche Abschlussfeier der Grundschule Konzell für die gesamte Schulfamilie
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es für die Schulfamilie der Grundschule Konzell eine heitere und zugleich besinnliche Adventfeier.
Im weihnachtlich dekorierten Mehrzweckraum der Schule freute sich Schulleiter Manfred Schmidbauer über die stattliche Zahl interessierter Eltern bzw. Gäste, zu denen auch Pater Stephan und Bürgermeister Kienberger zählten. Alle Klassen bzw. Kinder brachten ein buntes und recht ansprechendes Programm zur Aufführung. Die Klasse 3 eröffnete die Feier mit einem fetzigen „Weihnachtsbegrüßungs-Rap“ und sang im Laufe der Feier „Weihnachten is nimmer weit“. Die Kinder der Klasse 1 nahmen die Besucher mit in den „Weihnachtswald“, in dem eine Tanne sich für andere einsetzt und schließlich vom Christkind dafür belohnt wird. Passend dazu präsentierten sie anschließend das Lied „Oh Tannenbaum“ und hatten selbst sichtlich viel Freude dabei. Danach begeisterte die Schülerin Estelle Schwarz mit ihrem gekonnten Ballett-Auftritt die Zuschauer. „Merry Christmas“ gab die 2. Klasse zum Besten und entführte – als unterschiedliche Tiere verkleidet – das Publikum in eine Weihnachtswunder-Welt, in der ein friedliches Miteinander möglich wird . Die 4. Klasse trug das Gedicht „Lustige Weihnacht“ von James Krüss vor, das mit passender Musik hinterlegt war. Das Mundartlied „Brinnt s`Kirzl am Kranz“ hatte die 4. Klasse zusammen mit den Drittklässlern eingeübt, ebenso „Feliz Navidad“, das mit Orff-Instrumenten begleitet wurde. Mit viel Applaus würdigten die Besucher die Beiträge. Am Ende der Feier sangen die Viertklässler vom „Adventskalender“ und hatten sich dazu eine tänzerische Ausgestaltung überlegt. Mit vielen guten Wünschen zu den bevorstehenden Festtagen wurden nach einer knappen Stunde die Gäste verabschiedet und für die Schülerinnen und Schüler begannen die freudig erwarteten Weihnachtsferien.
Zum Foto: Die 4. Klasse singt vom Adventskalender, der beim Warten auf Weihnachten hilft
Text: Manfred Schmidbauer
Foto: Marion Hötzl